- Réf. E19/3
-
ReferenzE19/3
-
Herstellungfrançaise
-
MarkeSIMPSON Strong-Tie
-
MaterialAcier galvanisé S250GD + Z275 suivant NF EN 10346
-
Bohrungen der Lasche BVis ou pointes : 15 Ø5 ; Boulons : 2 Ø13
-
Bohrungen der Lasche CVis ou pointes : 4 Ø5 ; Boulons : 1 Ø13
-
Holz-/Holzbefestigung - Träger/TrägertypAile B : 15 ; Aile C : 4 ; type : CNA Ø4.0x35 ou Ø4.0x50 mm - Assemblage avec 2 équerres
-
Holz-/Holzbefestigung - Pfosten-/TrägertypAile B : 12 ; Aile C : 4 ; type : CNA Ø4.0x35 ou Ø4.0x50 mm - Assemblage avec 2 équerres
-
Holz-/starre Stützenbefestigung - Träger-/starrer StützentypAile B : 15 - type : CNA Ø4.0x35 ou Ø4.0x50 mm ; Aile C : 1 - type : WA M12-104/5 - Assemblage avec 2 équerres
-
Holz-/starre Stützenbefestigung - Träger-/starrer StützentypAile B : 12 - type : CNA Ø4.0x35 ou Ø4.0x50 mm ; Aile C : 1 - type : WA M12-104/5 - Assemblage avec 2 équerres
-
EAN Code3523140201122
CLASSIC verstärkte Halterungen
Die verstärkten CLASSIC-Halterungen eignen sich für strukturelle Anwendungen in Schreinereien und Holzrahmenhäusern.
Merkmale :
Gegenstand :
- Verzinkter Stahl S250GD + Z275 gemäß NF EN 10346,
- Äquivalent aus Edelstahl erhältlich (E5IX,
- Dicke: 1,5 bis 3 mm je nach Modell.
Vorteile :
- Hohe Steifigkeit,
- Vielseitig einsetzbar.
Anwendung
Unterstützung:
- Träger: Massivholz, Brettschichtholz, Beton, Stahl...
- Porté: Massivholz, Verbundholz, Brettschichtholz, Dreiecksbinder, Profile usw.
Einsatzbereiche:
- Befestigung von Traversen,
- Verkleidungsschienen und Pfosten,
- Anker für Sparren, Konsolen, Kopfleisten...
Abmessungen und Bohrungen
Referenzen | Abmessungen [mm] | Bohrungen Flügel A | Bohrungen Flügel B | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | t | Ø5 | Ø13 | Ø11x22 | Ø5 | Ø11 | Ø13 | Ø11x22 | Ø12x20 | |
E5/1.5 | 76.5 | 49.5 | 65 | 1.5 | 7 | - | 1 | 6 | - | - | 1 | - |
E5/1.5/11.22/11 | 76.5 | 49.5 | 65 | 1.5 | 7 | - | 1 | 6 | 1 | - | - | - |
E5/2 | 77 | 50 | 65 | 2 | 7 | - | 1 | 6 | - | - | 1 | - |
E4/2.5 | 102.5 | 62.5 | 75 | 2.5 | 7 | 1 | - | 6 | - | - | - | 1 |
E6/2.5 | 122.5 | 62.5 | 75 | 2.5 | 11 | 1 | - | 6 | - | - | - | 1 |
E8/2.5 | 162.5 | 62.5 | 75 | 2.5 | 12 | 2 | - | 6 | - | - | - | 1 |
E14/2 | 82 | 52 | 75 | 2 | 8 | 1 | - | 4 | - | 1 | - | - |
E17/2 | 150 | 50 | 75 | 2 | 15 | 2 | - | 4 | - | 1 | - | - |
E19/3 | 152 | 52 | 75 | 3 | 15 | 2 | - | 4 | - | 1 | - | - |
E5/1.5/135* | 75 | 48 | 65 | 1.5 | 7 | - | 1 | 6 | - | - | 1 | - |
* Quadratisch um 135° gebogen
Kennwerte - Holz-Holz-Verbindung - Vollvernagelung - 2 Klammern
Referenzen | Kennwerte - Holz-Holz-Verbindung - Vollvernagelung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Befestigungen | Kennwerte - C24 Holz-Holz-Verbindung - 2 Klammern [kN] | |||||||||
Flügel A | Flügel B | R1.k | R2.k = R3.k | |||||||
Qty | Qty | CNA4.0x35 | CNA4.0x40 | CNA4.0x50 | CNA4.0x60 | CNA4.0x35 | CNA4.0x40 | CNA4.0x50 | CNA4.0x60 | |
E5/1.5 | 7 | 6 | 6.1 | 7.1 | 8.6 | 9.3 | 9.8 | 10.8 | 13 | 14 |
E5/1.5/11.22/11 | 7 | 6 | 6.1 | 7.1 | 8.6 | 9.3 | 9.8 | 10.8 | 13 | 14 |
E5/2 | 7 | 6 | 6.1 | 7.1 | 8.6 | 9.8 | 9.8 | 10.8 | 13 | 14 |
E4/2.5 | 8 | 6 | 5.5 | 6.3 | 7.2 | 7.6 | 7.6 | 8.3 | 10.1 | 10.7 |
E6/2.5 | 11 | 6 | 5.5 | 6.3 | 7.2 | 7.6 | 9.4 | 10.3 | 12.5 | 13.3 |
E8/2.5 | 13 | 6 | 5.5 | 6.3 | 7.2 | 7.6 | 10 | 11 | 13.3 | 14.2 |
E14/2 | 8 | 4 | 4.2 | 5.1 | 6.7 | 8.4 | 5.3 | 5.8 | 7.7 | 9.7 |
E17/2 | 15 | 4 | 4.9 | 5.6 | 6.7 | 7.4 | 8.2 | 9 | 10.9 | 11.6 |
E19/3 | 15 | 4 | 4.9 | 5.6 | 6.7 | 7.4 | 8.2 | 9 | 10.7 | 11.4 |
Um die Widerstandswerte für ein einzelnes Quadrat zu erhalten, ist es sinnvoll, die Werte in der obigen Tabelle durch zwei zu teilen, vorausgesetzt, der unterstützte Balken ist an der Drehung gehindert. Konsultieren Sie unsere ETE-06/0106, wenn sich der Balken frei drehen lässt.
Kennwerte - Holzpfosten-Holzbalken-Verbindung - Teilvernagelung - 2 Konsolen
Referenzen | Kennwerte - Holzpfosten-Holzbalken-Verbindung - Teilvernagelung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Befestigungen | Kennwerte - C24 Holz-Holz-Verbindung - 2 Klammern [kN] | |||||||||
Flügel A | Flügel B | R1.k | R2.k = R3.k | |||||||
Menge | Menge | CNA4.0x35 | CNA4.0x40 | CNA4.0x50 | CNA4.0x60 | CNA4.0x35 | CNA4.0x40 | CNA Ø4.0x50 | CNA4.0x60 | |
E6/2.5 | 8 | 6 | 4.1 | 5 | 6.6 | 8.3 | 5.3 | 6.3 | 9 | 9.6 |
E8/2.5 | 10 | 6 | 4.2 | 5 | 6.7 | 8.3 | 6.2 | 7.5 | 11.5 | 12.1 |
E17/2 | 12 | 4 | 4.2 | 5.1 | 6.7 | 8.3 | 6.7 | 7.3 | 10.7 | 11.3 |
E19/3 | 12 | 4 | 4.2 | 5.1 | 6.7 | 8.3 | 6.5 | 7.1 | 10.7 | 11.4 |
Um die Widerstandswerte für ein einzelnes Quadrat zu erhalten, ist es sinnvoll, die Werte in der obigen Tabelle durch zwei zu teilen, vorausgesetzt, der unterstützte Balken ist an der Drehung gehindert. Konsultieren Sie unsere ETE-06/0106, wenn sich der Balken frei drehen lässt.
Kennwerte - Holzverbindung auf starrem Träger - 2 Konsolen
Referenzen | Kennwerte - Holz auf starrem Träger | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Befestigungen | Kennwerte - C24 Holz-Holz-Verbindung - 2 Klammern [kN] | |||||||||||
Flügel A | Flügel B | R1.k | R2.k = R3.k | |||||||||
Qty | Type | Qty | Type | CNA4.0x35 | CNA4.0x40 | CNA4.0x50 | CNA4.0x60 | CNA4.0x35 | CNA4.0x40 | CNA4.0x50 | CNA4.0x60 | |
E5/1.5 | 7 | CNA | 1 | Ø10 | 6.6 | 6.6 | 6.6 | 6.6 | -* | -* | -* | -* |
E5/1.5/11.22/11 | 7 | CNA | 1 | Ø10 | 6.6 | 6.6 | 6.6 | 6.6 | 5.8 | 6.7 | 8.6 | 9.9 |
E5/2 | 7 | CNA | 1 | Ø10 | 8.4 | 8.4 | 8.4 | 8.4 | -* | -* | -* | -* |
E4/2.5 | 8 | CNA | 1 | Ø10 | 12.6 | 12.6 | 12.6 | 12.6 | -* | -* | -* | -* |
E6/2.5 | 11 | CNA | 1 | Ø10 | 12.6 | 12.6 | 12.6 | 12.6 | -* | -* | -* | -* |
E8/2.5 | 13 | CNA | 1 | Ø10 | 12.7 | 12.7 | 12.7 | 12.7 | -* | -* | -* | -* |
E14/2 | 8 | CNA | 1 | Ø10 | 3.6 | 4.4 | 5 | 6.3 | 3.4 | 4.1 | 5.5 | 6.9 |
E17/2 | 15 | CNA | 1 | Ø10 | 15.2 | 15.2 | 15.2 | 15.2 | 5.8 | 6.6 | 8.3 | 9.4 |
E19/3 | 15 | CNA | 1 | Ø10 | 28.1 | 28.1 | 28.1 | 28.1 | 8.1 | 9.2 | 11.6 | 13 |
* Keine Lastrückgewinnung, da verschiebbare Unterstützung
Um die Widerstandswerte für ein einzelnes Quadrat zu erhalten, ist es sinnvoll, die Werte in der obigen Tabelle durch zwei zu teilen, vorausgesetzt, der unterstützte Balken ist an der Drehung gehindert. Konsultieren Sie unsere ETE-06/0106, wenn sich der Balken frei drehen lässt.
Kennwerte - Holzpfostenverbindung auf starrem Träger - 2 Konsolen
Referenzen | Kennwerte - Holz auf starrem Träger | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Befestigungen | Kennwerte - C24 Holz-Holz-Verbindung - 2 Klammern [kN] | |||||||||||
Flügel A | Flügel B | R1.k | R2.k = R3.k | |||||||||
Menge | Typ | Menge | Typ | CNA4.0x35 | CNA4.0x40 | CNA4.0x50 | CNA4.0x60 | CNA4.0x35 | CNA4.0x40 | CNA4.0x50 | CNA4.0x60 | |
E6/2.5 | 8 | CNA | 1 | Ø10 | 3.3 | 4 | 5.3 | 6.6 | -* | -* | -* | -* |
E8/2.5 | 10 | CNA | 1 | Ø10 | 3.3 | 4 | 5.3 | 6.6 | -* | -* | -* | -* |
E17/2 | 12 | CNA | 1 | Ø12 | 10.2 | 12.4 | 12.6 | 15.8 | 3.4 | 3.7 | 5.3 | 5.6 |
E19/3 | 12 | CNA | 1 | Ø12 | 10 | 12.2 | 15.3 | 19.2 | 5.9 | 6.5 | 10 | 10.7 |
* Keine Lastrückgewinnung, da verschiebbare Unterstützung
Um die Widerstandswerte für ein einzelnes Quadrat zu erhalten, ist es sinnvoll, die Werte in der obigen Tabelle durch zwei zu teilen, vorausgesetzt, der unterstützte Balken ist an der Drehung gehindert. Konsultieren Sie unsere ETE-06/0106, wenn sich der Balken frei drehen lässt.
Kennwerte - Holz auf Holz - Verbindungsschrauben Ø10 - 2 Halterungen
Referenzen | Merkmale Werte – Holz auf Holz – Verbindungsschrauben Ø10 – 2 Halterungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Befestigungen | Kennwerte - C24-Holz - 2 Halterungen pro Baugruppe [kN] | ||||
Wing A | Wing B | R1.k | |||
Menge | Typ | Menge | Typ | SSH10x40 | |
E5/1.5 | 1 | SSH | 1 | [010] | 5 |
E5/1.5/11.22/11 | 1 | SSH | 1 | [010] | 5 |
Charakteristische Werte – Holz auf starrer Unterlage – Verbindungsschrauben Ø10 – 2 Halterungen
Referenzen | Merkmale Werte – Holz auf Beton – Verbindungsschrauben Ø10 – 2 Halterungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Befestigungen | Kennwerte - C24-Holz - 2 Halterungen pro Baugruppe [kN] | ||||
Wing A | Wing B | R1.k | |||
Menge | Typ | Menge | Typ | SSH10x40 | |
E5/1.5 | 1 | SSH | 1 | SSH | 3.1 |
E5/1.5/11.22/11 | 1 | SSH | 1 | SSH | 3.1 |
SIMPSON Strong-Tie
Beispiellose Zuverlässigkeit und Service
Seit seiner Gründung in Europa im Jahr 1994 hat sich Simpson Strong-Tie dank seines anerkannten Know-hows und seiner geprüften Produktqualität zu einem zuverlässigen Wert im Bereich der Verbindungstechnik entwickelt. Dank jahrelanger Erfahrung sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Einhaltung von Vorschriften eine ständige Verpflichtung.
Befestigungen
Auf Holz:
- Beringte Spitzen CNA Ø4.0x35 ou CNA Ø4.0x50 mm.
- Vis CSA Ø5.0x35 ou CSA Ø5.0x40.
- Boulons.
- Tirefonds.
- SSH010X40 (pour les E5/1.5 et E5/1.5/11.22/11).
Massiver Betonträger:
- Mechanischer Anker: Bolzen FM 753 evo M10x78 ou FM 753 evo M12x104.
- Chemischer Anker: Harz AT-HP + Tige filetée LMAS M10-120/25 ou LMAS M12-150/35.
Hohlmauerwerksunterstützung:
- Chemischer Anker: Harz AT-HP oder POLY-GP + Gewindestange LMAS M12-150/35 + tamis SH20X130.
Auf Stahl:
- Schrauben.
Einrichtung
1. Bringen Sie das zu befestigende Element näher an den Träger.
2. Zeigen Sie auf das Element. Dies kann auch mit geeigneten Schrauben verschraubt werden,
3. Wenn die Stütze aus Holz ist, wird die Halterung zusätzlich angespitzt oder angeschraubt,
4. Wenn die Stütze aus Beton besteht, befestigen Sie die Halterung unter Beachtung der Installationsempfehlungen für den gewählten Anker.
Bei dieser Art der Verlegung wird ein Ballast verwendet, der auf die EPDM-Planen gelegt wird. Die Wahl des Ballasts hängt von den Anforderungen ab. Der Ballast kann zum Beispiel aus Pflanzen oder Kies bestehen. Diese Art der Verlegung kann auf Holz- oder Betondächern durchgeführt werden.
Diese Art der Verlegung erfordert die Verwendung von Ankerlatten aus Metall, die dann mit Schrauben am Dach befestigt werden. Die Verlegung mit mechanischer Befestigung kann bei fast allen Arten von Untergründen und bei renovierungsbedürftigen Abdichtungen angewendet werden.
Information
Wussten Sie?
Bei einer rechnerischen Bewegung des Fachwerks von mehr als 6 mm muss dann eine Gleitlagerung geschaffen werden. Das Verschieben wird durch das Langloch an unseren Halterungen ermöglicht (Quelle DTU 31.3, P3/5.3.3).
F1: Zugkraft in der Mittelachse der Halterung
Sonderfall einer Befestigung mit nur 1 Konsole:
- Wenn die gesamte Struktur die Drehung der Pfette oder des Pfostens verhindert, beträgt die Zugfestigkeit die Hälfte des für zwei Konsolen angegebenen Wertes.
- Ansonsten hängt der Widerstand der Baugruppe vom Abstand „f“ zwischen der vertikalen Kontaktfläche und dem Angriffspunkt der Last ab.
F2 und F3: seitliche Scherkraft
Sonderfall einer Befestigung mit nur 1 Konsole:
- Der zu berücksichtigende Widerstandswert entspricht der Hälfte des für zwei Klammern angegebenen Wertes.
F4 und F5: Querkraft, die zum Quadrat hin oder vom Quadrat weg gerichtet ist
- Der Widerstand der Baugruppe hängt vom Abstand „e“ zwischen der Basis der Halterung und dem Angriffspunkt der Last ab.
texte=1|points=1304,286,1226,286,1212,558|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|taille=90
texte=2|points=574,324,642,324,716,658|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|taille=90
texte=
|points=1886,518,1946,576|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=double_fleche_texte_dessus
texte=ls|points=1994,618,1886,518|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|taille=90
- 1 : Dämmstoff
- 2 : Linie 80 cm vom Vordach entfernt.
- ls : Länge der Überlappung
Zeichne eine neue Linie ab 80 cm von der Dachtraufe aus. Breite dann die Papiere dieser zweiten Reihe aus und achte darauf, dass die Unterkante diese Linie umfasst. Am Schnittpunkt der beiden Reihen muss eine Überlappung von 10 cm vorhanden sein. Nachdem du die Isolierpapiere gut befestigt hast, fährst du auf die gleiche Weise bis zur Spitze fort (achte immer darauf, dass die Reihen 10 cm übereinander liegen).
texte=1|points=1120,372,1202,372,1264,676|taille=70|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|taille=90
texte=
|points=1504,658,1594,812|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=double_fleche_texte_dessus
texte=x|points=1624,862,1504,658|taille=70|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|taille=90
- 1 : Traufe
Schneiden Sie am Ende des ersten Stücks eine 45°-Gehrung ab. Installieren Sie es an der Giebelkante des Daches, sodass es die Ränder des Dämmpapiers überdeckt. Legen Sie die Traufe des Giebels auf die Oberseite der Dachtraufe. Nageln Sie die Traufe anschließend entlang der gesamten Kante fest. Befolgen Sie die gleichen Anweisungen, um die anderen drei Giebelkanten anzubringen.
texte=1|points=518,1288,566,1288,638,1104|taille=90
texte=2|points=1198,524,1140,524,1084,660|taille=90|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff
texte=d|points=1050,670,682,1082|taille=90|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=double_fleche_texte_coupe
texte=da|points=1246,1270,1422,1182|taille=40|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=double_fleche_texte_coupe
texte=
|points=1240,1256,1244,1290|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=trait
texte=
|points=1426,1160,1428,1194|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=trait
texte=da|points=1432,1176,1578,1104|taille=40|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=double_fleche_texte_coupe
texte=
|points=1582,1088,1584,1118|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=trait
texte=da|points=1586,1100,1712,1038|taille=40|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=double_fleche_texte_coupe
texte=
|points=1714,1026,1718,1052|type_legende=trait|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff
texte=
|points=1610,594,1628,612|taille=40|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff|type_legende=double_fleche_texte_dessus
texte=ds|points=1662,642,1610,594|taille=90|couleur=#ffffff|couleur_fleche=#ffffff
- 1 : Vordach
- 2 : Linie vor Änderung der Neigung der Dachrinne (hier d = 78 cm).
- da = 30 cm ; ds = 10 cm.
Wenn du eine Schicht Dämmpapier über die Platten legst, wird das Dach vor Feuchtigkeit geschützt. Um eine erste Reihe Isolierpapier links auszurichten, ziehen Sie eine Markierungslinie (mit einer Richtschnur) ab 78 cm von der Dachrinne aus und lassen Sie etwa 1 cm mehr stehen. Anschließend bringst du die Dämmstoffe so an, dass sie in jeder Reihe 5 cm übereinander liegen, wobei du darauf achtest, dass die Scheitelpunkte der Dämmstoffe mit den Markierungslinien übereinstimmen. Wenn zwei Bahnen an einer vertikalen Fuge zusammenstoßen, ist eine Überlappung von mindestens 10 cm erforderlich. Schlage schließlich im Abstand von 30 cm sorgfältig Klammern ein, um sie an den Randstreifen zu befestigen.