Die Umsetzung einer Dachterrasse mit HOLZ-Struktur

Bruno, Yvan

Eine Dachterrasse mit Holzkonstruktion ist eine aus Balken bestehende Struktur, auf der Holz- oder Metallplatten angebracht werden, die mit einer Gipskartonplatte isoliert und geschlossen werden, und auf der eine Isolierung und anschließend eine Abdichtung angebracht wird. Diese Art von Dach hat unzählige Vorteile.

Eine Holzunterkonstruktion ermöglicht die Verwendung aller Arten von Abdichtungen und Materialien.
Die Holzkonstruktion, die sich auf den Wänden abstützen kann, ist das tragende Element. Sie dient als Träger für Holz- oder Metallplatten, die wiederum die Dämmung und die Abdichtung tragen.
Die Gestaltung des Tragwerks und die Anbringung der Abdichtung sind sehr wichtig, um eine erneute Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. Die verwendeten Paneele müssen für den Außenbereich geeignet sein und die Konstruktion muss das Eigengewicht der Dachterrasse, aber auch klimatische Belastungen (Wind, Schnee usw.) tragen können. Mit diesem Berechnungstool können Sie sich von der Stabilität Ihrer Holzkonstruktion überzeugen.

Bei großen Spannweiten ist es aufgrund des höheren Gewichts sinnvoller, auf Brettschichtholz zurückzugreifen als auf Massivholz.

Terrassendächer aus Holz sind in der Regel nicht begehbar, eignen sich aber sehr gut für begrünte Dächer und begehbare Dachterrassen, wenn diese bei der Planung der Konstruktion berücksichtigt werden.

Die verwendbaren Materialien

Für die Herstellung einer Holzstruktur können folgende Materialien verwendet werden :

  • Für Pfetten und Sparren : Massivholz, keilgezinktes Massivholz, rekonstituiertes Massivholz, Leimholz, Brettschichtholz.
  • Für die Platten : Sperrholz, OSB, Spanplatten.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung

Die zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen sind :

  • Der Unterbau muss eine Mindestneigung von 3 % aufweisen.
  • Die Platten, die für die Verstrebung sorgen, müssen mindestens 22 mm dick sein.
  • Während der Bau- und Lagerungsphase müssen die Materialien vor Witterungseinflüssen geschützt werden.
  • Um das Knicken oder Kippen der Struktur zu verhindern, können je nach Größe des Bauwerks Abstandhalter erforderlich sein. So müssen Sie die angepasste Durchbiegungsberechnung betrachten und das Kriechen berücksichtigen. Sie können dies mit Das Berechnungstool überprüfen.

Die Schritte der Umsetzung

Eine Dachterrasse besteht aus drei Teilen, die sich gegenseitig ergänzen und jeweils eine bestimmte Aufgabe haben: die Tragkonstruktion, die Wärmedämmung und die Abdichtung.

Das Anbringen der Tragkonstruktion

Geeignete Maße und Dimensionen der richtigen Materialien nehmen


Bevor Sie die Pfetten, die Sparren und die Balken, die für die Stabilität des Daches sorgen werden, anbringen, ist es wichtig, ihren Querschnitt und ihre Lage vorab zu bestimmen.
Zunächst muss durch eine effiziente Regenwasserableitung sichergestellt werden, dass das Wasser dort nicht stehen bleibt, indem man der Struktur ein leichtes Gefälle (über 2%) verleiht.
Dann müssen Sie den Querschnitt der Sparren, Pfetten oder Balken berechnen und überprüfen, um ihren


Querschnitt, ihre Spannweite, ihren Achsabstand und ihre optimale Position zu bestimmen, um die Dauerhaftigkeit des Bauwerks zu gewährleisten. Dieses Berechnungstool hilft Ihnen auch dabei, festzustellen, ob Sie Abstandshalter benötigen oder nicht.

Die Befestigung von Bauelementen

Nachdem Sie die Pfetten mit Holzschuhen, Winkeln, Schrauben, Zugankern oder Gewindestangen mit Muttern und Unterlegscheiben befestigt haben, je nachdem, welche Befestigungsmethode Sie gewählt haben, können Sie nun die Sparren oder Balken befestigen.
Letztere gehören zu den Elementen, die am stärksten beansprucht werden. Für die Befestigung der Balken und der Sparren können Sie auf Holzschuhe oder Bügel zurückgreifen. Für die Sparren können Sie außerdem Schrauben, Zugschrauben, Balkenlaschen und Gewindestangen mit Muttern und Unterlegscheiben verwenden.

Wenn Sie sich für Holzschuhe entschieden haben, können Sie diese nach dem Markieren der Ankerpunkte und der Vorbohrungen mit Schraubenziehern befestigen. Anschließend können Sie die Balken darauf legen und auf beiden Seiten Nägel einschlagen, um den Halt zu verstärken.
In unserem Fall haben wir uns für Winkel entschieden, die mit Schrauben befestigt werden und die auf beiden Seiten über der Pfette angebracht werden, um die Sparren zu befestigen. Die Wandpfette wird ihrerseits mit Gewindestangen befestigt, die mit Muttern und Unterlegscheiben versehen sind.

Anbringen der Attika-Strukturen

Die Höhe der Attika-Struktur hängt von der Art der Dachterrasse ab, die Sie übernehmen wollen, aber auch von der Dicke der Dämmung für ein Warmdach.

Das Anbringen von OSB-Platten

Bei der Auswahl der OSB-Platten, die Sie verarbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen OSB 3 oder OSB 4.
Für die Befestigung der OSB können Sie Schrauben oder Nägel mit kleinen Längen verwenden, aber es ist unbedingt notwendig, eine Verankerungslänge von 30 mm in seinem Untergrund beizubehalten.
Diese Befestigungen unterliegen einer Ausreißkraft und einer Scherkraft, die Sie berechnen müssen, um das Befestigungssortiment zu bestimmen, das Sie verwenden sollten.

Das Anbringen der Dämmung

Anbringen der Dampfsperre des Daches


Sie hat die Aufgabe, Kondensation zu verhindern und die Übertragung von Wasserdampf zu vermeiden.
Da es eine Verbindung zwischen der Dampfsperre der Wand und der Dampfsperre des Daches geben muss, sollte bei der Planung und den vorherigen Schritten sichergestellt werden, dass ein Teil der Dampfsperre der Wand über der OSB-Platte sichtbar ist. Diese von der Wand kommende Dampfsperre wird die Kontinuität mit der Dampfsperre des Daches sicherstellen. Die Verbindung der Dampfsperren ermöglicht eine


perfekte luftdichte Umhüllung zwischen den beiden Dampfsperren.
Die Dampfsperrfolie wird einfach auf die OSB-Platten aufgerollt und mit mindestens 10 cm langen Klammern befestigt.
Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, sollten Sie die Folie nach und nach mit einer harten Rolle anrollen.

Das Anbringen der Isolierung

Das Anbringen der Dämmplatten kann mechanisch oder durch Kaltverkleben erfolgen. Es ist wichtig, dass Sie die Fugen abwechseln, damit die Wärmebrücken unterbrochen werden.
Die Platten, die Sie verwenden können, sind :

  • Platten aus gepresster Steinwolle,
  • Platten aus expandiertem Polystyrol (EPS),
  • Platten aus Polyurethanschaum (PUR) usw.

Die Anforderungen der Wärmevorschriften 2012 legen die zu verwendende Dicke fest.
Wenn die von Ihnen benötigte Dicke nicht auf dem Markt erhältlich ist, können Sie die Dämmung vervollständigen, indem Sie unterhalb der Platte und zwischen den Sparren eine zweite Schicht anbringen.

Die Behandlung der Abdichtung

Die Abdichtung der Oberfläche

Es gibt verschiedene Abdichtungsmembranen. Für unseren Fall werden wir uns für die Verwendung einer synthetischen Abdichtungsmembran entscheiden, da sie modern, langlebig, technisch, einfach und schnell zu verarbeiten ist.
Es gibt sie aus PVC, EPDM, TPO (thermoplastisches Polyolefin oder FPO), usw.
Bei der Verarbeitung sollten Sie damit beginnen, zunächst die Hälfte der abzudeckenden Fläche mit der zusammengefalteten Plane zu bekleben. Anschließend können Sie die restliche Fläche problemlos abdecken. Die Plane wird direkt über den frischen Kleber geschlagen und von der Mitte zu den Rändern hin so fest wie nötig angedrückt.
Es ist wichtig, dass Sie einen Kleber verwenden, der mit der Plane kompatibel ist: Polyurethankleber für PVC und Acrylkleber für EPDM.
Insbesondere bei EPDM empfiehlt es sich, sie doppelt zu verkleben, indem man in Halbbahnen verfährt, die der Breite der Plane entsprechen.

Der Schutz der Attika

Dies ist das Anbringen der Regenwasserableitungssysteme und der Abdeckungen.
Zunächst müssen die Aufkantungen und die Oberseite der Attika in einem Stück mit einer wasserdichten Membran abgedeckt werden. Dabei muss man extrem auf die Ecken achten, um ein Durchsickern zu verhindern.
Anschließend muss der Bereich um die Abflusssysteme herum mit Teilen aus dem Reststück der Abdichtungsplane verstärkt werden.
Zum Abschluss und zur Vervollständigung der Abdichtung bringen Sie die Abdeckungen an.