![](sites/dach.bilp.de/local/cache-gd2/5e/26b45b615a51388cd96478085b771c.jpg?1734225287)
SH-Polypropylensieb
Produkt | Verfügbarkeit | Preis inkl. MwSt. | |
---|---|---|---|
Siebhülse aus Polypropylen
Die Polypropylen-Siebhülse wird für Hohlmauerwerk und sogar in Fugen zwischen Mauerwerken verwendet. Erhältlich in verschiedenen Größen, je nach dem zu befestigenden Element.
Eigenschaften :
Material :
- Polypropylen
Vorteile :
- Ermöglicht die Konzentration des Injektionsmörtels um die Gewindestange herum, für Stützen wie z.B. Hohlmauerwerk.
Anwendung :
Substrat:
- Hohlmauerwerk
texte=Sparren|points=604,202,532,202,436,520|taille=50
texte=Position der Befestigungspunkten|points=1094,160,1032,160,910,460|taille=50
texte=
|points=2038,298,2358,344|taille=50|orientation_texte=perpendiculaire|type_legende=double_fleche_texte_dessus
texte=
|points=2034,644,2034,282|type_legende=trait
texte=
|points=2364,716,2364,334|type_legende=trait
texte=Abstand zur Kante|points=1960,288,2358,344|taille=50
In Bezug auf die Positionen der Sparren Ihres Daches werden Sie zunächst die Installationsposition der ersten Profile auf Ihrem Dach bestimmen und markieren. Der Mindestabstand zu den Dachrändern, aber auch der optimale Abstand der Befestigungspunkte werden normalerweise vom Hersteller angegeben und müssen genau eingehalten werden.
Anhand dieser Informationen können Sie die Lage der Befestigungspunkte auf dem Dach bestimmen.
texte=Abdeckprofil|points=1224,168,1322,168,1424,528|taille=50
Für diesen Schritt müssen Sie zunächst die vertikalen Stützprofile oben und unten ausrichten. Anschließend können Sie sie mithilfe der Schrauben mit rechteckigem Kopf endgültig an den Befestigungspunkten befestigen.
Anwendungsbereich
- Siebhülse für die Befestigung im Mauerwerksträger.
Installation : Nützliche Daten
Spezialinjektionsmörtel für Verbinder | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bestimmung der Installationsposition und der Befestigungspunkte
texte=Sparren|points=604,202,532,202,436,520|taille=50 texte= In Bezug auf die Positionen der Sparren Ihres Daches werden Sie zunächst die Installationsposition der ersten Profile auf Ihrem Dach bestimmen und markieren. Der Mindestabstand zu den Dachrändern, aber auch der optimale Abstand der Befestigungspunkte werden normalerweise vom Hersteller angegeben und müssen genau eingehalten werden. Anhand dieser Informationen können Sie die Lage der Befestigungspunkte auf dem Dach bestimmen. |
Referenze | M8 | M10 | M12 | |
^ | Montagedaten [mm] | ||||
Ø Bohrloch | d0 | 16 | |||
Siebhülsengröße | ds x ls | 16 x 85 ou 16 x 130 | |||
Ø max. des zu befestigenden Teils | df | 9 | 12 | 14 | |
Bohrlochtiefe | h1 | 135 | |||
Flachschlüsselweite | Sw | 13 | 15 | 18 | |
Montagedrehmoment | Tinst [Nm] | 4 | 6 | 8 | |
Achsabstände | |||||
Verankerungstiefe | hef | 130 | |||
Charakt. Achsabstand | Scr,N | 500 | |||
Mindestachsabstand | Smin | 100 | |||
Charakt. Randabstand | Ccr,N | 250 | |||
min. Randabstand | Cmin | 100 | |||
Die Montage der ersten Lage der Stützprofile : Unterste Lage
texte=Abdeckprofil|points=1224,168,1322,168,1424,528|taille=50 Für diesen Schritt müssen Sie zunächst die vertikalen Stützprofile oben und unten ausrichten. Anschließend können Sie sie mithilfe der Schrauben mit rechteckigem Kopf endgültig an den Befestigungspunkten befestigen. |
Referenze | M8 | M10 | M12 | |
Montagedaten [mm] | |||||
Ø Bohrloch | d0 | 16 | |||
Siebhülsengröße | ds x ls | 16 x 130 | |||
Ø max. des zu befestigenden Teils | df | 9 | 12 | 14 | |
Bohrlochtiefe | h1 | 135 | |||
Flachschlüsselweite | Sw | 13 | 15 | 18 | |
Montagedrehmoment | Tinst [Nm] | 4 | 6 | 8 | |
Achsabstand | |||||
Verankerungstiefe | hef | 130 | |||
Charak. Achsabstand | Scr,N | 500 | |||
Mindestachsabstand | Smin | 100 | |||
Charak. Randabstand | Ccr,N | 250 | |||
Min. Randabstand | Cmin | 100 |
Multimaterial- Injektionsmörtel mit skalierter Füllsanzeige | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bestimmung der Installationsposition und der Befestigungspunkte
texte=Sparren|points=604,202,532,202,436,520|taille=50 texte= In Bezug auf die Positionen der Sparren Ihres Daches werden Sie zunächst die Installationsposition der ersten Profile auf Ihrem Dach bestimmen und markieren. Der Mindestabstand zu den Dachrändern, aber auch der optimale Abstand der Befestigungspunkte werden normalerweise vom Hersteller angegeben und müssen genau eingehalten werden. Anhand dieser Informationen können Sie die Lage der Befestigungspunkte auf dem Dach bestimmen. |
Referenze | M8 | M10 | M12 | |
^ | Montagedaten [mm] | ||||
Ø Bohrloch | d0 | 10 | 12 | 14 | |
Siebhülsengröße | ds x ls | 16X85 | |||
Bohrlochtiefe | h1 | 140 | |||
Montagedrehmoment | Tinst | 4 | 6 | 6 | |
Die Montage der ersten Lage der Stützprofile : Unterste Lage
texte=Abdeckprofil|points=1224,168,1322,168,1424,528|taille=50 Für diesen Schritt müssen Sie zunächst die vertikalen Stützprofile oben und unten ausrichten. Anschließend können Sie sie mithilfe der Schrauben mit rechteckigem Kopf endgültig an den Befestigungspunkten befestigen. |
ø Gewinde | M8 | M10 | M12 | |
Montagedaten [mm] | |||||
Ø Bohrloch | d0 | 10 | 12 | 14 | |
Siebhülsengröße | ds x ls | 16X130 | |||
Bohrlochtiefe | h1 | 160 | |||
Montagedrehmoment | Tinst | 4 | 6 | 6 |
Multimaterial-Injektionsmörtel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bestimmung der Installationsposition und der Befestigungspunkte
texte=Sparren|points=604,202,532,202,436,520|taille=50 texte= In Bezug auf die Positionen der Sparren Ihres Daches werden Sie zunächst die Installationsposition der ersten Profile auf Ihrem Dach bestimmen und markieren. Der Mindestabstand zu den Dachrändern, aber auch der optimale Abstand der Befestigungspunkte werden normalerweise vom Hersteller angegeben und müssen genau eingehalten werden. Anhand dieser Informationen können Sie die Lage der Befestigungspunkte auf dem Dach bestimmen. |
Référence | M8 | M10 | M12 | |
^ | Montagedaten [mm] | ||||
Ø Bohrloch | d0 | 10 | 12 | 14 | |
Siebhülsengröße | ds x ls | 16X85 | |||
Bohrlochtiefe | h1 | 140 | |||
Montagedrehmoment | Tinst | 4 | 6 | 6 | |
Die Montage der ersten Lage der Stützprofile : Unterste Lage
texte=Abdeckprofil|points=1224,168,1322,168,1424,528|taille=50 Für diesen Schritt müssen Sie zunächst die vertikalen Stützprofile oben und unten ausrichten. Anschließend können Sie sie mithilfe der Schrauben mit rechteckigem Kopf endgültig an den Befestigungspunkten befestigen. |
ø Gewinde | M8 | M10 | M12 | |
Montagedaten [mm] | |||||
Ø Bohrloch | d0 | 10 | 12 | 14 | |
Siebhülsengröße | ds x ls | 16X130 | |||
Bohrlochtiefe | h1 | 160 | |||
Montagedrehmoment | Tinst | 4 | 6 | 8 |
Miltimaterial-Injektionsmörtel aus Polyester | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bestimmung der Installationsposition und der Befestigungspunkte
texte=Sparren|points=604,202,532,202,436,520|taille=50 texte= In Bezug auf die Positionen der Sparren Ihres Daches werden Sie zunächst die Installationsposition der ersten Profile auf Ihrem Dach bestimmen und markieren. Der Mindestabstand zu den Dachrändern, aber auch der optimale Abstand der Befestigungspunkte werden normalerweise vom Hersteller angegeben und müssen genau eingehalten werden. Anhand dieser Informationen können Sie die Lage der Befestigungspunkte auf dem Dach bestimmen. |
Referenze | M8 | M10 | M12 | |
^ | Montagedaten [mm] | ||||
Ø Bohrloch | d0 | 16 | |||
Siebhülsengröße | ds x ls | 16 x 85 ou 16 x 130 | |||
Ø max. des zu befestigenden Teils | df | 9 | 12 | 14 | |
Bohrlochtiefe | h1 | 135 | |||
Flachschlüsselweite | Sw | 13 | 15 | 18 | |
Montagedrehmoment | Tinst | 4 | 6 | 6 | |
Achsabstand | |||||
Verankerungstiefe | hef | 130 | |||
Charak. Achsabstand | Scr,N | 500 | |||
Mindestachsabstand | Smin | 100 | |||
Charak. Randabstand | Ccr,N | 250 | |||
Min. Randabstand | Cmin | 100 | |||
Die Montage der ersten Lage der Stützprofile : Unterste Lage
texte=Abdeckprofil|points=1224,168,1322,168,1424,528|taille=50 Für diesen Schritt müssen Sie zunächst die vertikalen Stützprofile oben und unten ausrichten. Anschließend können Sie sie mithilfe der Schrauben mit rechteckigem Kopf endgültig an den Befestigungspunkten befestigen. |
Referenze | M8 | M10 | M12 | |
Montagedaten [mm] | |||||
Ø Bohrloch | d0 | 16 | |||
Siebhülsengröße | ds x ls | 16 x 130 | |||
Ø max. des zu befestigenden Teils | df | 9 | 12 | 14 | |
Bohrlochtiefe | h1 | 135 | |||
Flachschlüsselweite | Sw | 13 | 15 | 18 | |
Montagedrehmoment | Tinst | 4 | 6 | 8 | |
Achsabstand | |||||
Verankerungstiefe | hef | 130 | |||
Charak. Achsabstand | Scr,N | 500 | |||
Mindestachsabstand | Smin | 100 | |||
Charak. Randabstand | Ccr,N | 250 | |||
Min. Randabstand | Cmin | 100 |
Injektons-Hochleistungsmörtel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bestimmung der Installationsposition und der Befestigungspunkte
texte=Sparren|points=604,202,532,202,436,520|taille=50 texte= In Bezug auf die Positionen der Sparren Ihres Daches werden Sie zunächst die Installationsposition der ersten Profile auf Ihrem Dach bestimmen und markieren. Der Mindestabstand zu den Dachrändern, aber auch der optimale Abstand der Befestigungspunkte werden normalerweise vom Hersteller angegeben und müssen genau eingehalten werden. Anhand dieser Informationen können Sie die Lage der Befestigungspunkte auf dem Dach bestimmen. |
Referenze | M8 | M10 | M12 | |
^ | Montagedaten [mm] | ||||
Ø Bohrloch | d0 | 16 | 20 | ||
Siebhülsengröße | ds x ls | 16X85 ou 16X130 | 20X85 | ||
Ø max. des zu befestigenden Teils | df | 9 | 12 | 14 | |
Bohrlochtiefe | h1 | 135 | |||
Flachschlüsseltiefe | SW | 13 | 15 | 18 | |
Montagedrehmoment | Tinst | 4 | 6 | 8 | |
Achsabstand | |||||
Verankerungstiefe | hef | 130 | |||
Charak. Achsabstand | Scr,N | 500 | |||
Mindestachsabstand | Smin | 100 | |||
Min. Randabstand | Ccr,N | 250 | |||
Min. Randabstand | Cmin | 100 | |||
Die Montage der ersten Lage der Stützprofile : Unterste Lage
texte=Abdeckprofil|points=1224,168,1322,168,1424,528|taille=50 Für diesen Schritt müssen Sie zunächst die vertikalen Stützprofile oben und unten ausrichten. Anschließend können Sie sie mithilfe der Schrauben mit rechteckigem Kopf endgültig an den Befestigungspunkten befestigen. |
Montagedaten [mm] | ||||
Ø Bohrloch | d0 | 16 | 20 | ||
Siebhülsengröße | ds x ls | 16X130 | 20X130 | ||
Ø max. des zu befestigenden Teils | df | 9 | 12 | 14 | |
Bohrlochtiefe | h1 | 135 | |||
Flachschlüsseltiefe | Sw | 13 | 15 | 18 | |
Montagedrehmoment | Tinst | 4 | 6 | 8 | |
Achsabstand | |||||
Verankerungstiefe | hef | 130 | |||
Charak. Achsabstand | Scr,N | 500 | |||
Mindestachsabstand | Smin | 100 | |||
Charak. Randabstand | Ccr,N | 250 | |||
Min. Randabstand | Cmin | 100 |
6 Schritte zur Verwendung einer Siebhülse :
Bei dieser Methode wird die Unterseite der Membran, die verklebt werden soll, mit einer Flamme erhitzt, bis eine bestimmte Dicke geschmolzen ist, während sie auf dem Untergrund abgerollt wird. Die Membran wird über ihre gesamte Breite erhitzt. Die geschmolzene Bitumenmasse sorgt dann dafür, dass die Membran am Untergrund haftet.
Es gibt spezielle Geräte mit einer Brennerleiste, die durch eine bessere Verteilung der Hitze schneller arbeiten und gleichzeitig ein gleichmäßigeres Verlegen ermöglichen. Beim Verlegen muss die Rolle gezogen werden, um eine ständige Sichtkontrolle der Kontinuität der Verklebung zu ermöglichen.
Bei der Verlegung bestimmter synthetischer Membranen werden synthetische Kontaktkleber verwendet. Diese Produkte müssen von den Herstellern der Membranen geliefert oder zugelassen werden, und die Anwendungstechniken werden vom Hersteller festgelegt. Manchmal beschaffen die Hersteller auch gebrauchsfertige Klebemembranen. Diese Verlegung sollte nur bei günstigen Witterungsbedingungen erfolgen. Es ist zu beachten, dass das faltenfreie Aufbringen der Membranen bei kaltem Wetter schwierig ist.
Die mechanische Befestigung der Abdichtung ist theoretisch auf jeder Art von Untergrund möglich, wird aber vor allem auf Untergründen aus Holz, Gasbeton oder Stahlblech verwendet.
Die Abdichtung wird mit Nägeln oder selbstbohrenden Schrauben, die mit Verteilungsplättchen versehen sind, am Untergrund befestigt.
Die Befestigungen werden in den Überlappungen oder in der Unterschicht der Abdichtung angebracht, auf die dann die oberste Schicht aufgeklebt wird.
Die Anzahl der für den Windwiderstand erforderlichen Befestigungen hängt von der Luftdichtheit des Gebäudes, der Lage des Gebäudes, der Höhe des Gebäudes, dem Untergrund der Abdichtung und dem nutzbaren Windwiderstand der Befestigungen sowie dem jeweiligen Dachbereich ab. Diese Befestigungsmethode ist ideal für unzugängliche Dachterrassen.
Bei der Kaltklebemethode wird die Membran verklebt, indem sie in eine Schicht kalten Bitumenklebers gepresst wird. Die Menge des zu verwendenden Bitumenklebers hängt von der Qualität des Untergrunds, der Qualität des zu klebenden Materials und der Windeinwirkung auf das Dach ab. Der Kleber wird auf die gesamte Oberfläche des Untergrunds aufgetragen. Aufkantungen sollten immer durch Flammschweißen hergestellt werden.
Für eine gute Verarbeitung sollte die Neigung des Untergrunds nicht mehr als 15 % betragen.
SIMPSON Strong-Tie
Beispiellose Zuverlässigkeit und Service
Seit seiner Gründung in Europa im Jahr 1994 hat sich Simpson Strong-Tie dank seines anerkannten Know-hows und seiner geprüften Produktqualität zu einem zuverlässigen Wert im Bereich der Verbindungstechnik entwickelt. Dank jahrelanger Erfahrung sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Einhaltung von Vorschriften eine ständige Verpflichtung.