Multimaterial-Polyesterharz
Chemische Verankerung auf Voll- und Hohlmauerwerk.
-
Referenz
-
Herstellungfranzösisch
-
MarkeSIMPSON Strong-Tie
Video
Multimaterialverbundmörtel
POLY-GP Multimaterialverbundmörtel ist ein chemischer Dübel zur Befestigung von Gewindestangen in Beton C20/C25 bis C50/60 und allen Hohl- und Vollmauerwerken.
Eigenschaften :
Technische Zulassungen : ETA-19/0421 ; ETA-19/0642
Leistungserklärung : DoP-e19-0421.pdf ;
Sicherheitsdatenblätter : DE-FDS / POLY-GP ;
Material:
- Styrolfreier Polyesterverbundmörtel
Vorteile :
- Schnelle Einstellung : Zeitersparnis für den Anwender,
- Kann im Innenbereich verwendet werden,
- Sehr gute Beständigkeit über die Zeit
- Kann in gefluteten Bohrungen (außer Meerwasser) verwendet werden.
Anwendungen
Substrat :
Ungerissener Beton : M8-M16
- Statische und quasi-statische Lasten
- Trockener und nasser Beton
- Überflutete Löcher (außer Meerwasser)
- Einbau in die Decke zulässig
Hohl- und Vollmauerwerk : M6-M12
- Statische und quasi-statische Lasten
Anwendungsbereiche :
- Jalousien, Scharniere für Rollläden/Tore,
- Klimaanlagen, Warmwasserbereiter,
- Rahmen, Füße von Gartenpfosten...
Technische Daten
Artikel
Artikel | Produkt-Informationen | |||
---|---|---|---|---|
Graue Farbe | Beige Farbe | Inhalt [ml] | Gewicht [kg] | |
POLYGP300G-FR | X | - | 300 | 0.586 |
POLYGP300B-FR | - | X | 300 | 0.586 |
POLYGP420B-FR | - | X | 420 | 0.842 |
Designwiderstand - Zugkraft – NRd [kN] – Kohlenstoffstahl 5.8
Artikel | Designwiderstand - NRd – Kohlenstoffstahl 5.8 [kN] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ungerissener Beton | ||||||||
hef = 8d | hef=12d | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
POLY-GP + LMAS M8 | 4.6 | 5 | 5.3 | 5.5 | 6.9 | 7.4 | 7.9 | 8.2 |
POLY-GP + LMAS M10 | 7.7 | 8.3 | 8.8 | 9.1 | 11.5 | 12.4 | 13.2 | 13.7 |
POLY-GP + LMAS M12 | 10 | 10.9 | 11.6 | 12 | 15.1 | 16.3 | 17.3 | 17.9 |
POLY-GP + LMAS M16 | 14.3 | 15.4 | 16.4 | 17 | 21.4 | 23.2 | 24.7 | 25.5 |
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden mit den in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerten berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrung 10 mm oder weniger beträgt.
2. Das Schubbild basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Einfluss der Ränder. Bei Verankerungen in Randnähe (c ≤ max [10 hef ; 60d]) ist das Versagen des Plattenrandes gemäß ETAG001, Anhang C, Methode A nachzuweisen.
3. Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung eines detaillierten Nachweises ist σR = 3N/mm² zu nehmen (σL ist die Spannung im Inneren des Betons, die sich aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten, ergibt).
Designwiderstand - Zugkraft – NRd [kN] – Rostfreier Stahl A4-70
Artikel | Designwiderstand – NRd – Rostfreier Stahl A4-70 [kN] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ungerissener Beton | ||||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
POLY-GP + LMAS M8 | 4.6 | 5 | 5.3 | 5.5 | 6.9 | 7.4 | 7.9 | 8.2 |
POLY-GP + LMAS M10 | 7.7 | 8.3 | 8.8 | 9.1 | 11.5 | 12.4 | 13.2 | 13.7 |
POLY-GP + LMAS M12 | 10 | 10.9 | 11.6 | 12 | 15.1 | 16.3 | 17.3 | 17.9 |
POLY-GP + LMAS M16 | 14.3 | 15.4 | 16.4 | 17 | 21.4 | 23.2 | 24.7 | 25.5 |
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden mit den in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerten berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrung 10 mm oder weniger beträgt.
2. Das Schubbild basiert auf einer einteiligen Verankerung ohne Einfluss der Ränder. Bei Verankerungen in Randnähe (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist das Versagen des Plattenrandes gemäß ETAG001, Anhang C, Methode A nachzuweisen.
3. Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung eines detaillierten Nachweises ist σR = 3N/mm² zu nehmen (σL ist die Spannung im Inneren des Betons, die sich aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten, ergibt).
Designwinderstand - Querkraft - VRd [kN] – Kohlenstoffstahl 5.8
Artikel | Designwinderstand - VRd – Kohlenstoffstahl 5.8 [kN] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ungerissener Beton | ||||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
POLY-GP + LMAS M8 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 | 7.2 |
POLY-GP + LMAS M10 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 |
POLY-GP + LMAS M12 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 | 16.8 |
POLY-GP + LMAS M16 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 | 31.2 |
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden mit den in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerten berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrung 10 mm oder weniger beträgt.
2. Das Querkraftmuster basiert auf einer einteiligen Verankerung ohne Einfluss der Ränder. Bei Verankerungen in Randnähe (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist das Versagen des Plattenrandes gemäß ETAG001, Anhang C, Methode A nachzuweisen.
3. Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung eines detaillierten Nachweises ist σR = 3N/mm² zu nehmen (σL ist die Spannung im Inneren des Betons, die sich aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten, ergibt).
Designwiderstand - Querkraft - VRd [kN] – Rostfreier Stahl A4-70
Artikel | Designwiderstand - Querkraft - VRd [kN] – Rostfreier Stahl A4-70 [kN] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ungerissenser Beton | ||||||||
hef = 8d | hef = 12d | |||||||
C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | C20/25 | C30/37 | C40/50 | C50/60 | |
POLY-GP + LMAS M8 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 | 8.3 |
POLY-GP + LMAS M10 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 | 12.8 |
POLY-GP + LMAS M12 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 | 19.2 |
POLY-GP + LMAS M16 | 34.3 | 34.3 | 34.3 | 34.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 | 35.3 |
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden mit den in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerten berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrung kleiner oder gleich 10 mm ist.
2. Das Querkraftmuster basiert auf einer einheitlichen Verankerung ohne Einfluss der Ränder. Bei Verankerungen in Randnähe (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist das Versagen des Plattenrandes gemäß ETAG001, Anhang C, Methode A nachzuweisen.
3. Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung eines detaillierten Nachweises ist σR = 3N/mm² zu nehmen (σL ist die Spannung im Inneren des Betons, die sich aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten, ergibt).
Designwiderstand - Biegemoment - MRd [Nm]
Artikel | Designwiderstand - Biegemoment - MRd [Nm] | |
---|---|---|
Kohlenstoffstahl 5.8 | Rostfreier Stahl A4-70 | |
POLY-GP + LMAS M8 | 15.2 | 16.7 |
POLY-GP + LMAS M10 | 29.6 | 34 |
POLY-GP + LMAS M12 | 52.8 | 59 |
POLY-GP + LMAS M16 | 133.6 | 149.4 |
Beton :
1. Die Bemessungswerte wurden mit den in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerten berechnet. Das Belastungsschema gilt für unbewehrten Beton und bewehrten Beton mit Bewehrungsabständen s ≥ 15 cm (unabhängig vom Durchmesser) oder mit Bewehrungsabständen s ≥ 10 cm, wenn der Durchmesser der Bewehrung 10 mm oder weniger beträgt.
2. Das Schubbild basiert auf einer einteiligen Verankerung ohne Einfluss der Ränder. Bei Verankerungen in Randnähe (c ≤ max [10 hef; 60d]) ist das Versagen des Plattenrandes gemäß ETAG001, Anhang C, Methode A nachzuweisen.
3. Beton gilt als ungerissen, wenn die Spannung im Inneren des Betons gleich σL + σR ≤ 0 ist. In Ermangelung eines detaillierten Nachweises ist σR = 3N/mm² zu nehmen (σL ist die Spannung im Inneren des Betons, die sich aus äußeren Lasten, einschließlich Ankerlasten, ergibt).
Designwiderstand - hef = 80 mm (≤ M8) oder 85 mm (≥ M10) – Kohlenstoffstahl ≥ 4.6 / Rostfreier Stahl ≥ A2-70
Artikel | Kohlenstoffstahl ≥ 4.6 / Rostfreier Stahl ≥ A2-70 | |||
---|---|---|---|---|
hef = 80 mm (≤ M8) or 85 mm ( ≥ M10) | ||||
Zugkraft - NRd [kN] | Querkraft - VRd [kN] | |||
Vollziegel | Hohlziegel | Vollziegel | Hohlmauerwerk | |
POLY-GP + LMAS M6 | 1.6 | 0.8 | 2.4 | 0.8 |
POLY-GP + LMAS M8 | 1.6 | 0.8 | 2.4 | 0.8 |
POLY-GP + LMAS M10 | 1.6 | 0.8 | 2.8 | 0.8 |
POLY-GP + LMAS M12 | 1.6 | 0.8 | 2.8 | 0.8 |
Mauerwerk :
Druckfestigkeit fb [N/mm²] | Dichte ρ [kg/m3] | |
---|---|---|
Vollziegel | ≥ 18 | ≥ 1600 |
Hohlmauerwerk | ≥ 6 | ≥ 900 |
1. Die Bemessungswerte wurden mit den in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerten berechnet.
2. Für kombinierte Zug- und Querlasten bzw. Dübelgruppen mit Einfluss von Randabständen muss nach TR054 Verfahren A gerechnet werden. Für Details siehe ETE.
3. Temperaturbereich: -40°C/+40°C (durchnittlich T = +24°C)
4. Koeffizient β für In-situ-Prüfungen nach ETAG 029 siehe ETA-19/0642 ; Anhang C2
5. Verschiebung unter Betriebslast siehe ETA-19/0642 ; Anhang C2 & C3
Mauerwerk :
Druckfestigkeit fb [N/mm²] | Dichte ρ [kg/m3] | |
---|---|---|
Vollziegel | ≥ 18 | ≥ 1600 |
Hohlmauerwerk | ≥ 6 | ≥ 900 |
1. Die Bemessungswerte wurden mit den in der ETA definierten Teilsicherheitsbeiwerten berechnet.
2. Für kombinierte Zug- und Querlasten bzw. Dübelgruppen mit Einfluss der Randabstände muss nach TR054 Verfahren A gerechnet werden. Für Details siehe ETA.
3. Temperaturbereich : -40°C/+40°C (durchschnittlich T = +24°C)
4. Koeffizient β für In-situ-Prüfungen nach ETAG 029 siehe ETA-19/0642 ; Anhang C2
5. Verschiebung unter Betriebslast siehe ETA-19/0642 ; Anhang C2 & C3
SIMPSON Strong-Tie
Beispiellose Zuverlässigkeit und Service
Seit seiner Gründung in Europa im Jahr 1994 hat sich Simpson Strong-Tie dank seines anerkannten Know-hows und seiner geprüften Produktqualität zu einem zuverlässigen Wert im Bereich der Verbindungstechnik entwickelt. Dank jahrelanger Erfahrung sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Einhaltung von Vorschriften eine ständige Verpflichtung.
Video
Aushärtezeit
Temperatur des Trägermaterials Bauteiltemperatur "T" | Praktische Einsatzdauer tgel | Trocknungszeit (trockener Beton) | Trocknungszeit (nasser Beton) tcure, wet |
---|---|---|---|
0°C ≤ Bauteiltemperatur "T" < +10°C | 20 min | 90 min | 3:00 St. |
+10°C ≤ Bauteiltemperatur "T" < +20°C | 9 min | 60 min | 2:00 St. |
+20°C ≤ Bauteiltemperatur "T" < +30°C | 5 min | 30 min | 1:00 St. |
+20°C ≤ Bauteiltemperatur "T" ≤ +40°C | 3 min | 20 min | 40 min |
- Manuelle Luftreinigung für Bohrungen mit Durchmessern d0 ≤ 24 mm und einer Tiefe h0 ≤ 10d :
4x Ausblasen (Handpumpe)
4x Bürsten der Bohrung
4x Ausblasen (Handpumpe)
- Reinigung mit Druckluft für alle Durchmesser d0 und alle Tiefen h0 :
2x Ausblasen von Luft (min. 6 bar - trockene, gefilterte Druckluft)
2x Bürsten der Bohrung
2x Ausblasen (min. 6 bar - trockene und gefilterte Druckluft)
- Temperatur der Kartusche : ≥ +20°C
Anwendung : 6 Schritte zur Befestigung im Hohlmaterial
Bei dieser Methode wird die Unterseite der Membran, die verklebt werden soll, mit einer Flamme erhitzt, bis eine bestimmte Dicke geschmolzen ist, während sie auf dem Untergrund abgerollt wird. Die Membran wird über ihre gesamte Breite erhitzt. Die geschmolzene Bitumenmasse sorgt dann dafür, dass die Membran am Untergrund haftet.
Es gibt spezielle Geräte mit einer Brennerleiste, die durch eine bessere Verteilung der Hitze schneller arbeiten und gleichzeitig ein gleichmäßigeres Verlegen ermöglichen. Beim Verlegen muss die Rolle gezogen werden, um eine ständige Sichtkontrolle der Kontinuität der Verklebung zu ermöglichen.
Bei der Verlegung bestimmter synthetischer Membranen werden synthetische Kontaktkleber verwendet. Diese Produkte müssen von den Herstellern der Membranen geliefert oder zugelassen werden, und die Anwendungstechniken werden vom Hersteller festgelegt. Manchmal beschaffen die Hersteller auch gebrauchsfertige Klebemembranen. Diese Verlegung sollte nur bei günstigen Witterungsbedingungen erfolgen. Es ist zu beachten, dass das faltenfreie Aufbringen der Membranen bei kaltem Wetter schwierig ist.
Der Kies kann gerollt oder gebrochen sein. Er wird in einer 4 bis 6 cm dicken Schicht aufgetragen. Er hat eine selektive Korngröße, die zwischen 16 und 45 mm variieren kann. Er wiegt etwa 80 kg/m² bei einer Dicke von 5 cm.
Die mechanische Befestigung der Abdichtung ist theoretisch auf jeder Art von Untergrund möglich, wird aber vor allem auf Untergründen aus Holz, Gasbeton oder Stahlblech verwendet.
Die Abdichtung wird mit Nägeln oder selbstbohrenden Schrauben, die mit Verteilungsplättchen versehen sind, am Untergrund befestigt.
Die Befestigungen werden in den Überlappungen oder in der Unterschicht der Abdichtung angebracht, auf die dann die oberste Schicht aufgeklebt wird.
Die Anzahl der für den Windwiderstand erforderlichen Befestigungen hängt von der Luftdichtheit des Gebäudes, der Lage des Gebäudes, der Höhe des Gebäudes, dem Untergrund der Abdichtung und dem nutzbaren Windwiderstand der Befestigungen sowie dem jeweiligen Dachbereich ab. Diese Befestigungsmethode ist ideal für unzugängliche Dachterrassen.
Bei der Kaltklebemethode wird die Membran verklebt, indem sie in eine Schicht kalten Bitumenklebers gepresst wird. Die Menge des zu verwendenden Bitumenklebers hängt von der Qualität des Untergrunds, der Qualität des zu klebenden Materials und der Windeinwirkung auf das Dach ab. Der Kleber wird auf die gesamte Oberfläche des Untergrunds aufgetragen. Aufkantungen sollten immer durch Flammschweißen hergestellt werden.
Für eine gute Verarbeitung sollte die Neigung des Untergrunds nicht mehr als 15 % betragen.
Anwendung : 5 Schritte zur Befestigung im Vollmaterial
- 1 : Tragendes Element
- 2 : Wasserdichte Schicht
- 3 : Dämmstoff
- 4 : Schutzschicht
- 5 : Drainageschicht
- 6 : Dichtungsschicht
- 7 : Laufschicht
- 1 : Stütze
- 2 : Dampfsperre
- 3 : Dämmstoff
- 4 : Dichtungsschicht
- 5 : Verstärkungswinkel
- 6 : Dichtungsschicht
- 7 : Deckschicht
- 8 : Splitt
Einbauparameter - im Beton
Artikel | Installationsparameter - Beton | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ø Bohrungen [d0] [mm] | Ø max. des zu befestigenden Teils [df] [mm] | Bohrtiefe (8d) [h0=hef=8d] [mm] | Bohrtiefe (12d) [h0=hef=12d] [mm] | Schlüsselweite [SW] | Montagedrehmoment [Tinst] [Nm] | |
POLY-GP + LMAS M8 | 10 | 9 | 64 | 96 | 13 | 8 |
POLY-GP + LMAS M10 | 12 | 12 | 80 | 120 | 17 | 10 |
POLY-GP + LMAS M12 | 14 | 14 | 96 | 144 | 19 | 15 |
POLY-GP + LMAS M16 | 18 | 18 | 128 | 192 | 24 | 25 |
Achsabstand, Randabstand und Substratdicke - Beton
Artikel | Achsabstand, Randabstand und Substratdicke - Beton | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verankerungstiefe [hef,8d] [mm] | charakteristischer Achsabstand hef,8d [Scr,N] [mm] | Charakteristischer Randabstand hef,8d [ccr,N] [mm] | Mindestbauteildicke hef,8d [hmin] [mm] | Verankerungstiefe (12d) [hef,12d] [mm] | Charakteristischer Achsabstand hef,12d [Scr,N] [mm] | charakteristischer Achsabstand hef,12d [ccr,N] [mm] | charakteristischer Achsabstand hef,12d [hmin] [mm] | minimaler Achsabsatnd [Smin] [mm] | minimaler Randabstand [Cmin] [mm] | |||
8d | 12d | 8d | 12d | |||||||||
POLY-GP + LMAS M8 | 64 | 192 | 96 | 100 | 96 | 288 | 144 | 126 | 32 | 48 | 32 | 48 |
POLY-GP + LMAS M10 | 80 | 240 | 120 | 110 | 120 | 360 | 180 | 150 | 40 | 60 | 40 | 60 |
POLY-GP + LMAS M12 | 96 | 288 | 144 | 126 | 144 | 432 | 216 | 174 | 48 | 72 | 48 | 72 |
POLY-GP + LMAS M16 | 128 | 384 | 192 | 158 | 192 | 576 | 288 | 222 | 64 | 96 | 64 | 96 |
Einbauparameter - Mauerwerk - Vollziegel
Artikel | Einbauparameter - Vollmauerwerk | |||
---|---|---|---|---|
Ø Bohrung [d0] [mm] | Ø Durchgansloch am Anbauteil [df] [mm] | Verankerungstiefe [h1] [mm] | Montagedrehmoment [Tinst] [Nm] | |
POLY-GP + LMAS M6 | 8 | 7 | 85 | 2 |
POLY-GP + LMAS M8 | 10 | 9 | 85 | 2 |
POLY-GP + LMAS M10 | 12 | 12 | 90 | 2 |
POLY-GP + LMAS M12 | 14 | 14 | 90 | 2 |
Einbauparameter - Mauerwerk - Hohlziegel
Artikel | Einbauparameter - Hohlziegel | |||
---|---|---|---|---|
Ø Bohrung [d0] [mm] | Ø minimaler Achsabstand [df] [mm] | Verankerungstiefe [h1] [mm] | Montagedrehmoment [Tinst] [Nm] | |
POLY-GP + LMAS M6 | 12 | 7 | 85 | 1.5 |
POLY-GP + LMAS M8 | 12 | 9 | 85 | 1.5 |
POLY-GP + LMAS M10 | 16 | 12 | 90 | 1.5 |
POLY-GP + LMAS M12 | 16 | 14 | 90 | 1.5 |
Achsabstand, Randabstand und Substratdicke - Mauerwerk - Vollziegel
Artikel | Achsabstand, Randabstand und Substratdicke - Mauerwerk - Vollziegel | |
---|---|---|
minimaler Achsabstand [Smin] [mm] | minimaler Randabstand [Cmin] [mm] | |
scr,N = smin | ccr,N = cmin | |
POLY-GP + LMAS M6 | 240 | 120 |
POLY-GP + LMAS M8 | 240 | 120 |
POLY-GP + LMAS M10 | 255 | 127.5 |
POLY-GP + LMAS M12 | 255 | 127.5 |
Achsabstand, Randabstand und Substratdicke - Mauerwerk - Hohlziegel
Artikel | Achsabstand, Randabstand und Substratdicke - Mauerwerk - Hohlziegel | ||
---|---|---|---|
minimaler Achsabstand [Smin] [mm] | minimaler Randabstand [Cmin] [mm] | ||
scr,N ∥ = smin ∥ | scr,NT = sminT | ccr,N = cmin | |
POLY-GP + LMAS M6 | 250 | 120 | 100 |
POLY-GP + LMAS M8 | 250 | 120 | 100 |
POLY-GP + LMAS M10 | 250 | 120 | 100 |
POLY-GP + LMAS M12 | 250 | 120 | 100 |